Hospizgedanke
Mit Hospiz ist nicht ein Raum oder Ort gemeint sondern: Hospiz ist eine ganz bestimmte Anschauung oder Auffassung von Fürsorge und Pflege bis zuletzt – eine bestimmte Haltung gegenüber der Betreuung der Sterbenden und dem Tod. Auch alle die Menschen, die dem Sterbenden nahe stehen, bleiben im Blickfeld und erfahren Unterstützung. Sterben und Tod werden als individueller Lebensabschnitt begriffen, die in ihrer Verschiedenheit weder verkürzt noch künstlich verlängert werden sollen. Mitarbeiter/innen der Hospizbewegung versuchen dem Kranken bis zuletzt ein würdevolles und beschwerdefreies Leben zu ermöglichen und zu einer menschlichen und respektvollen Gestaltung der verbleibenden Zeit beizutragen -für die Betroffenen und die Angehörigen. Hospiz kann also heißen: Leben bis zuletzt.
Es gibt stationäre, teilstationäre und ambulante Hospiz-Arbeit. Alle Formen sind eigenständig und durch die Sozialgesetzgebung im Gesundheitssystem verankert.
Ehrenamt
Ohne die ehrenamtliche Unterstützung zahlreicher Helfer könnte unser Hospizdienst AHA e.V. schwerstkranke und sterbende Menschen nicht in der bewährten Qualität betreuen. Daher freuen wir uns, wenn Sie Teil unseres Teams werden möchten. Ob im direkten Kontakt, in der Begleitung als Hospizhelfer/in, bei der Organisation von Veranstaltungen oder im Vorstand – überall kann Ihr persönlicher Einsatz viel bewirken. Schon mit wenigen Stunden im Monat sind Sie für uns eine große Hilfe.
- Wenn Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit in unserem ambulanten Hospizdienst haben, wenden Sie sich bitte an unsere Koordinatorinnen.
Ehrenamtliche Hospizbegleiter/innen
Die Begleitung durch ehrenamtliche Hospizbegleiter ist jedoch kein Ersatz für Pflegedienst oder Haushaltshilfe.
Links
- http://www .dhpv.de/ Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V.
- https://youtu.be/PpnBcEE3nPY Erklärvideo "Das kann Hospizarbeit"
- Stadt Kamp-Lintfort
- https://www.palliativnetz-niederrhein.de
- http://www.allesistanders.de
Alles ist anders – Homepage für trauernde Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene - Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie
des Landes Nordrhein-Westfalen. - Informationsdienst Krebsschmerz
(im Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg)
ein Angebot zum Thema Schmerzen bei Krebs für Patienten und Angehörige. - Verwaiste Eltern in Deutschland e.V.
Der Bundesverband Verwaiste Eltern in Deutschland e.V. bietet Hilfe für trauernde Mütter, Väter, Geschwister, Großeltern und Menschen, die sie begleiten möchten. - Initiative Regenbogen, “Glücklose Schwangerschaft” e. V.
Kontaktkreis für Eltern, die ein Kind durch Fehlgeburt, Frühgeburt, Totgeburt oder kurz nach der Geburt verloren haben. - Ärztekammer Nordrhein
- https://www.kaliaktiv.de
Informations- und Beratungsstelle für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement. - AIDS-Hilfe Duisburg / Kreis Wesel e.V